- Röntgenstern
- Rọ̈ntgenstern,punktförmig erscheinende kosmische Röntgenstrahlungsquelle, anfänglich bezeichnet mit dem lateinischen Namen des Sternbilds, in dem sie liegt, sowie X (für Röntgenstrahlung) und fortlaufender Nummer (z. B. Cygnus X-1 oder Hercules X-1), gegenwärtig mit X und (genäherten) Rektaszensions- und Deklinationsangaben; allgemein wird ein begrenztes Gebiet am Himmel, das sich durch eine relativ starke Röntgenstrahlung aus der allgemeinen Röntgenhintergrundstrahlung heraushebt, als Röntgenquelle bezeichnet. Ihre Identifikation mit optisch beobachtbaren Objekten gelingt nicht immer, da im optischen Spektralbereich eine hohe interstellare Extinktion herrscht, für Röntgenstrahlung mit Wellenlängen kleiner als etwa 1 nm aber nicht (Röntgenastronomie).Die Sonne mit der Sonnenkorona als Ursprungsgebiet ist der stärkste Röntgenstern am Himmel. Vom Mond empfängt man eine an ihm gestreute solare Röntgenstrahlung. Eine Gruppe galaktischer Röntgenquellen wird von Hauptreihensternen gebildet, deren Koronae (wie bei der Sonne) wahrscheinlich die Quellgebiete der Röntgenstrahlung sind. Bei Hauptreihensternen früher Spektralklassen kommt die Röntgenstrahlung wahrscheinlich von heißem zirkumstellarem Gas, das bei der Wechselwirkung der von diesen Sternen abfließenden starken Sternwinde mit der umgebenden interstellaren Materie aufgeheizt wird. Eine große Gruppe galaktischer Röntgensterne stellen die Röntgendoppelsterne (Doppelsterne) dar. Als Röntgenquellen konnten auch einige Weiße Zwerge sowie einige Pulsare (z. B. der Krebsnebelpulsar) identifiziert werden (Röntgenpulsar). Zu den nichtstellaren galaktischen Röntgenquellen zählen gasförmige Supernovaüberreste, die zum Teil optisch nicht in Erscheinung treten. In nahen extragalaktischen Sternsystemen (z. B. dem Andromedanebel) können zahlreiche punktförmig erscheinende Röntgenquellen mit Mitgliedern der gleichen Objektgruppen identifiziert werden, die auch im Milchstraßensystem als Röntgenquellen beobachtbar sind. Bei weit entfernten Galaxien, die als Röntgenpunktquellen beobachtet werden, handelt es sich hauptsächlich um aktive Galaxien wie Radiogalaxien oder Quasare. Eine Gruppe flächenhafter extragalaktischer Röntgenquellen wird von Galaxienhaufen gebildet, die heißes intracumulares Gas enthalten.
Universal-Lexikon. 2012.